|
Die Pegasus-Onlinezeitschrift ist ein wissenschaftliches Periodikum zur Didaktik und Methodik der Fächer Latein und Griechisch, wird vom Deutschen Altphilologenverband herausgegeben und ist erstmals im Dezember 2000 erschienen.
Die Pegasus-Onlinezeitschrift schafft eine Plattform zur ausführlichen und fundierten bildungstheoretischen Diskussion und didaktisch-methodischen Reflexion über die Fächer Latein und Griechisch:
Bildungstheoretische Erörterung zu Fragen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des altsprachlichen Unterrichts: Dabei laden wir zu einer fächerübergreifenden Diskussion ein. Zudem wollen wir den Dialog zwischen Schule, Universität und Bildungspolitik fördern.
Unterrichtspraxis: Beiträge sollen sich durch eine fundierte didaktische Begründung und Reflexion konkreter Unterrichtsinhalte sowie ihrer methodischen Umsetzung auszeichnen (z. B. Darstellung von Unterrichtssequenzen, methodisch aufbereiteten Textsammlungen, Projekten).
Fachwissenschaftliche Beiträge: Ergebnisse fachwissenschaftlicher Forschung sollen für die Theorie und Praxis des altsprachlichen Unterrichts nutzbar gemacht werden und der Förderung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Universität dienen.
Die Pegasus-Onlinezeitschrift will konsequent die Vorteile moderner Kommunikationstechnologie nutzen: geringe Produktionskosten, hoher Verbreitungsgrad, schneller und kostenloser Zugriff, Möglichkeit der individuellen Anpassung der angebotenen Materialien an den eigenen Lehr- und Lernkontext, schnelle und flexible Kommunikation zwischen Redaktion und Leserschaft.
Die Pegasus-Onlinezeitschrift erscheint dreimal im Jahr und umfasst folgende Rubriken:
Erga: Originalbeiträge | Agora: Berichte, Leserbriefe und Anregungen |
Acta diurna: Newsletter | Index: Suchfunktion von A bis Z |
Subsidia: Technische Hilfe | Impressum |
Redaktion: Maya Brandl (Berlin), Judith Bohl (Frankfurt/M.), Michael Hotz (München, verantw.), PD Dr. Peter Hibst (Bochum/Siegen), Prof. Dr. Stefan Kipf (Berlin, verantw.), Dr. Michael Lobe (Bamberg), Dr. Angelika Lozar (Berlin), Prof. Dr. Markus Schauer (Bamberg)
Kontaktadressen:
StD
Michael Hotz
Wilhelmsgymnasium München Thierschstraße 46 80538 München michael.hotz@ebe.online.de |
Prof. Dr. Stefan Kipf Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Klassische Philologie Didaktik der Alten Sprachen Unter den Linden 6 10099 Berlin stefan.kipf@staff.hu-berlin.de |