Siegmar Döpp |
„Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang“ (Initium Sapientiae Timor Domini). Erinnerungen an eine Schulinschrift
![]() |
1-17 |
Jens Holzhausen |
18-59 |
Marcel Humar |
Die platonischen Frühdialoge und das Gesprächsverhalten des Sokrates aus kommunikationstheoretischer Sicht – Ideen für den Einsatz kommunikationstheoretischer Modelle im Griechischunterricht ![]() |
60-81 |
Marcel Humar / Jan Bernhardt |
82-109 |
Silvio Bär |
Wozu Latein am Gymnasium? Zur Abschaffungsrhetorik der Lateingegner in der deutschsprachigen Schweiz ![]() |
110-132 |
Andrea Beyer |
Im Lateinunterricht: „cupidine kommt von cupidi und ne ist Fragepartikel.”1 – Wortschatzprobleme und ihre Ursachen
![]() |
1-29 |
Anna-Christina Greuel |
Caesar meets Augmented Reality – eine Lerneinheit nach dem Konzept des Blended Learnings
![]() |
1-12 |
Marcel Humar |
Die konzeptionelle Metapher im Griechischunterricht – zum didaktischen Potential der kognitiven Metapherntheorie ![]() |
1-32 |
Reinhard Lamp |
Das Grabmal des Priesters John Blodwell in Holy Trinity, Balsham, Cambridgeshire, gestorben 16. April 1462, oder wie ein unachtsamer Textschneider Chaos verursachte ![]() The Sepulchre of the Priest John Blodwell in Holy Trinity Church, Balsham, Cambridgeshire d. 16th April 1462 Or how an inattentive text-cutter caused havoc Fig. ![]() |
1-32 1-32 |
Ann-Catherine Liebsch |
1-33 |
Moritz Raab |
1-30 |
Benedikt Simons |
Mit Homer in die Wüste – Die Rezeption der Odyssee in „American Odyssey” und „Prison Break, Season 5” und die Möglichkeiten für den altsprachlichen Unterricht ![]() |
1-37 |
Andrea Beyer |
Design-orientierte Forschung: Sprachbildung im Lateinunterricht– Theorie praxisnah!
![]() |
1-18 |
Veronika Brandis |
Ein Mythos als Brücke zum Verständnis der DDR-Vergangenheit. Ovids „Dädalus und Ikarus” und Wolf Biermanns „Ballade vom Preußischen Ikarus”
![]() |
19-36 |
Antje Kolde |
Réception de la littérature grecque ou latineen classe de langues anciennes:la question de la traduction-interprétation ![]() |
37-52 |
Reinhard Lamp |
Die Grabplatte des John Rudyng oder wie ein misshandeltes Denkmal in alter Pracht ersteht ![]() The Brass to John Rudyng in Biggleswade or How a Mutilated Monument Rebirthes in its Former Splendour ![]() |
52-81 82-110 |
Sven Lorenz |
Antike als Vorbild und Gegensatz: Wertekonflikte und die kritische Auseinandersetzung mit der antiken Kultur im Lateinunterricht ![]() |
111-138 |
Claudia Schmidt |
139-158 |
Wolfram Ax |
Virgils Bienen. Notizen zum 5. Kapitel von Wilhelm Busch, Schnurrdiburr oder Die Bienen
![]() oder ![]() |
1-13 |
Anne Friedrich |
14-75 |
Felix M. Prokoph |
Latinumskurs und Lehrwerk: Eine detaillierte und praxisbezogene Rezension zu Lingua Latina (Klett Sprachen 2012), nebst einigen grundsätzlichen didaktisch-methodischen Anmerkungen zum universitären Lateinunterricht ![]() oder ![]() |
76-114 |
Teresa Scheubeck, Alfred Lindl |
Muss man Odysseus kennen, um Werbung zu verstehen? Ein Fallbeispiel zur Bedeutung mythologischen Kontextwissens für das Verständnis alltagskultureller Werke ![]() oder ![]() |
115-139 |
Wolfgang Schibel |
Sperrige Methoden als retardierende Momente des Lateinunterrichts ![]() oder ![]() |
140-165 |
Dietmar Schmitz, Michael Wissemann |
ubi thesaurus tuus, ibi et cor tuum - Rezeption und Wertschätzung klassischer Autoren bei Augustinus ![]() oder ![]() |
166-202 |
Andreas Weckwerth |
„Latein, wer zum Teufel braucht heute noch Latein?” – Überlegungen zur Relevanz und möglichen Reform des Latinums in Lehramtsstudiengängen ![]() oder ![]() |
203-234 |
Jochen Sauer, Vanessa Baden, Pia Bockermann, Vanessa Engelbrecht, Peter Neufeld |
Wortschatz in der Werkstatt. Vier empirische Forschungsprojekte zur Professionalisierung der beruflichen Selbstreflexion im Studium
![]() oder ![]() |
1-50 |
Andreas Spal |
Admiror te, paries. Überlegungen zum Einsatz pompejanischer Graffiti im Lateinunterricht
![]() oder ![]() |
51-73 |
Daria Tarantino |
Raumrezeption des Imperium Romanum – Analyse und didaktische Bewertung geographischer Bezüge in lateinischen Lehrbüchern ![]() oder ![]() |
74-130 |
Tom van de Loo |
Wortschatzarbeit – neuere Perspektiven und schulische Praxis ![]() oder ![]() |
131-151 |
Wilfried Lingenberg |
Nutzung des Internets für lebendige lateinische Kommunikation im Unterricht ![]() oder ![]() |
152-164 |
Andrea Beyer |
Wenn zwei sich streiten, freut sich dann der Dritte? Bildungssprache vs. Schulsprache – eine terminologische Untersuchung
![]() oder ![]() |
1-39 |
Denise Gwiasda |
Induktive Grammatikeinführung unter allen Umständen? – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der Spracherwerbsphase des LUs
![]() oder ![]() |
41-54 |
David Holstein |
Tacitus: der „letzte nordische Römer“. Zur Ideologievermittlung im Lateinunterricht unter nationalsozialistischer Herrschaft durch die Schullektüre von Tacitus’ „Germania“ ![]() oder ![]() |
55-72 |
Marcel Humar |
Nature of Science (NOS) – mögliche Beiträge der alten Sprachen ![]() oder ![]() |
73-88 |
Stephan Wiese |
Textarbeit im Lehrbuch „Xenia“. Stichprobenartige Untersuchung, wie stark die Lektionstexte vom jeweiligen Originalautor abweichen ![]() oder ![]() |
89-155 |
Stephan Ziemer |
Die Schlüsselwort-Methode als neuer Impuls für die Wortschatzarbeit im Lateinunterricht ![]() oder ![]() |
157-162 |
Laura Dominick |
Chancen und Grenzen übergreifender Grammatikarbeit Englisch / Latein
![]() oder ![]() |
1-47 |
Sven Lorenz |
49-82 |
J. D. McNamara |
Lehrbuchgermanen: the representation of the Germani in Latin textbooks in Germany from the late nineteenth to the mid-twentieth century ![]() oder ![]() |
83-155 |
Felix Mundt |
Lektüre-Arrangement „Rom und Europa“ - Vorwort ![]() oder ![]() Lektüre-Arrangement „Rom und Europa“ - Teil 1: Ignoto Deo – Paulus in Athen ![]() oder ![]() |
157-160 161-167 |
Wolfram Ax |
Astérix chez les Pictes / Asterix bei den Pikten.
Bemerkungen zum neuen Asterix von Jean-Yves Ferri und Didier Conrad
![]() oder ![]() |
1-17 |
Florian Bartl |
Das Leben besteht in der Bewegung – warum nicht auch der Lateinunterricht?
![]() oder ![]() |
19-38 |
Anne Friedrich |
Geocaching als Lernmedium für Latein ![]() oder ![]() Anhang A ![]() Aus Urheberrechtsgründen kann der Anhang B zu diesem Beitrag nicht im Netz veröffentlicht, sondern nur auf Anfrage per E-Mail versandt werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ulrike Stephan (ulrike.stephan@hu-berlin). |
39-66 |
Marcel Humar |
Lyrik und Performance – Catull c. 51 im Lateinunterricht ![]() oder ![]() |
67-80 |
Reinhard Lamp |
Florilegium: Vier Grabbildnisse Bürgerlicher ![]() oder ![]() |
81-115 |
Reinhard Lamp |
Florilegium: Four Sepulchral Brasses to Civilians ![]() oder ![]() |
117-150 |
Bianca Liebermann |
Grammatik und Sprachkompetenz. Zur Relevanz der lateinischen Grammatik Christian Touratiers für den Lateinunterricht an Schulen ![]() oder ![]() |
151-166 |
Michael Stierstorfer |
Antike Mythologie in der gegenwärtigen Alltagskultur (Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik und Film). Das griechisch-römische Sagengut als Fundus von prototypischen Einzelelementen und Motiven für die aktuelle Fantasy und Phantastik ![]() oder ![]() |
167-196 |
Lena Florian |
Übersetzen und Verstehen im Lateinunterricht.
Eine empirische Untersuchung
![]() oder ![]() |
1-15 |
Melanie Gucanin |
Über die Herkunft des Konstruierens.
Eine Betrachtung aus fachdidaktischer Perspektive ![]() oder ![]() |
16-32 |
Hemma Jäger |
Interkulturelle Kompetenz im Lateinunterricht ![]() oder ![]() |
33-54 |
Andrea Kikenberg |
Spielen oder nicht spielen, das ist hier die Frage.
Eine empirische Untersuchung über die Effektivität von Lernspielen im Lateinunterricht ![]() oder ![]() Aus Urheberrechtsgründen kann der Anhang zu diesem Beitrag nicht im Netz veröffentlicht, sondern nur auf Anfrage per E-Mail versandt werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ulrike Stephan (ulrike.stephan@hu-berlin). |
55-104 |
Tim Krüger |
Alte Sprache – neue Wege. Über die Erfordernis von
empirischer Unterrichtsforschung am Beispiel des Einsatzes
von Bildmedien ![]() oder ![]() Aus Urheberrechtsgründen kann der Anhang zu diesem Beitrag nicht im Netz veröffentlicht, sondern nur auf Anfrage per E-Mail versandt werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ulrike Stephan (ulrike.stephan@hu-berlin). |
105-152 |
Ann-Catherine Liebsch |
Die deutsch-lateinische Übersetzung im Schulunterricht.
Eine bildungshistorische Untersuchung ![]() oder ![]() |
153-217 |
Iris Münzner |
Neue Wege im Lateinunterricht? Zur praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung am Beispiel der Metamorphosen Ovids ![]() oder ![]() Aus Urheberrechtsgründen kann der Anhang zu diesem Beitrag nicht im Netz veröffentlicht, sondern nur auf Anfrage per E-Mail versandt werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ulrike Stephan (ulrike.stephan@hu-berlin). |
218-273 |
Andreas Fritsch |
Zur Seneca-Lektüre im Lateinunterricht – ein Überblick
![]() oder ![]() Anhänge: ![]() Ausführliche Literaturangaben oder ![]() Ausführliche Literaturangaben (Druckversion) |
1-24 |
Reinhard Lamp |
Thomas Frowyk, † 17.2.1448, und Ehefrau Elizabeth
South Mimms, Middlesex (jetzt Hertfordshire) ![]() oder ![]() Thomas Frowyk, d. 17.2.1448, & Wife Elizabeth South Mimms, Hertfordshire ![]() oder ![]() |
38-64 65-87 |
Paul Seiffert |
Celeritas Caesaris als Darstellungsprinzip im Bellum Gallicum ![]() oder ![]() |
88-124 |
Sabine Weiß, Agnes Braune, Markus Kollmannsberger & Ewald Kiel |
Ein Profil der Lehramtsstudierenden mit dem
Unterrichtsfach Latein ![]() oder ![]() |
125-139 |
Alexander Doms |
1-11 |
Reinhard Lamp |
Thomas Brounflet † 31.12.1430
St. Lawrence, Wymington, Bedfordshire ![]() Thomas Brounflet, d. 31.12.1430 St. Lawrence, Wymington, Bedfordshire ![]() |
12-22 23-32 |
Michael P. Schmude |
Der „Blick von außen auf das Andere“: Entdecker und Eroberer über fremde Menschen und ihre Kulturen – Möglichkeiten und Schwerpunkt(e) eines Lektüreganges (nach dem Lehrbuch) in der Mittelstufe ![]() Anhänge: ![]() ![]() |
33-49 |
Amelie Schützsack |
50-67 |
Anja Buhl |
Sprechen über Sprache – ein Beispiel für eine kompetenzorientierte Unterrichtssequenz im Lateinunterricht der Jahrgangsstufe 7
![]() Anhänge: ![]() |
1-30 |
Sabine Doff / Annina Lenz |
Ziele und Voraussetzungen eines fächerübergreifenden Fremdsprachenunterrichts am Beispiel von Englisch und Latein
![]() |
31-49 |
Peter Kuhlmann |
50-68 |
Tuulia M. Ortner |
69-81 |
Lena Peilicke |
Viel allein hilft nicht viel – Eine Analyse der lateinisch-englischen Wortverweise in Unterichtswerken für den Latein- und Englischunterricht ![]() |
82-101 |
Katrin Siebel |
Lateinischer Wortschatz als Brücke zur Mehrsprachigkeit? Eine Durchsicht des Aufgabenspektrums aktueller Lateinlehrwerke ![]() |
102-132 |
Theo Wirth |
133-140 |
Reinhard Lamp |
William Fynderne, † 1444, & Ehefrau Elizabeth
Kyngeston – St. Mary’s, Childrey, Berkshire ![]() William Fynderne, d. 1444, & Wife Elizabeth Kyngeston – Childrey, St. Mary’s, Berkshire ![]() |
141-156 157-171 |
Wolfram Ax |
Quintilian für Lehrer. Bemerkungen zu Buch 1 und 2 der Institutio oratoria
![]() Anhänge: ![]() ![]() ![]() |
1-18 |
Markus Bayer |
19-60 |
Stefan Kipf |
Romani bellum amabant - Zur Entwicklung des Römerbildes in den lateinischen Unterrichtswerken seit 1945 ![]() |
61-88 |
Robert Reisacher |
Was das Böse mit dem Apfel zu tun hat oder auch: Wie kommt Bruce Willis in die Lateinstunde? – Spätantike und mittelalterliche Rätsel im Lateinunterricht ![]() Anhänge: ![]() ![]() ![]() ![]() |
89-113 |
Katharina Tummuseit |
Zur Förderung der Übersetzungskompetenz: Valenzgrammatische Satzbaupläne im Lateinunterricht der Sekundarstufe II ![]() Anhänge: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
114-135 |
Reinhard Lamp |
FLORILEGIUM Eine Sammlung lateinischer Inschriften auf spätmittelalterlichen Grabsteinen aus englischen Kirchen II. Wollhändler: II.1 Die beiden Lyndewodes, St. Cornelius, Linwood, Lincolnshire ![]() II.2 Die Brüder Browne, All Saints, Stamford, Lincolnshire ![]() FLORILEGIUM (Englisch) A Selection of Latin Inscriptions on late-medieval Brasses from English Churches II. Wool-merchants: II.1 The Two Lyndewodes , St. Cornelius, Linwood, Lincolnshire ![]() II.2 The Browne Brothers, All Saints, Stamford, Lincolnshire ![]() Die Artikel werden in deutscher und englischer Sprache publiziert. |
136-154 173-189 155-172 190-205 |
Rainer Bölling |
1 - 29 |
Edwin Kleis |
Warum opfern Philemon und Baucis die Gans nicht?
Beobachtungen nach einer „befangenen” Lektüre des Mythos (Ov. met. 8,611 - 724)
![]() |
30 - 46 |
Uwe Meyer |
„Die Muse“ – Populäre Antikerezeption am Beispiel einer Episode der Fernsehserie Star Trek: Voyager ![]() |
47 - 84 |
Reinhard Lamp |
FLORILEGIUM Eine Sammlung lateinischer Inschriften auf spätmittelalterlichen Grabsteinen aus englischen Kirchen I. Frauenbildnisse ![]() FLORILEGIUM (Englisch) A Selection of Latin Inscriptions on late-medieval Brasses from English Churches I. Brasses to Ladies ![]() Die Artikel werden in deutscher und englischer Sprache publiziert. |
85 - 113 114 - 143 |
Stefan Kipf |
1 - 19 |
Michael Lobe |
20 - 49 |
Johannes Müller-Lancé |
50 - 71 |
Paul Barone |
1 - 25 |
Jessica Ott |
26 - 52 |
Edzard Visser |
53 - 88 |
Thomas Kellner |
1 - 15 |
Anne Schlichtmann |
16 - 29 |
Michael P. Schmude |
30 - 41 |
Bernhard Zimmermann |
42 - 55 |
Sabine Doff / Stefan Kipf |
1 - 14 |
Henning Hufnagel |
15 - 29 |
Angelika Lozar |
30 - 40 |
Bernhard Zimmermann |
41 - 55 |
Peter Hibst |
1 - 30 |
Peter von Möllendorff |
31 - 45 |
Nikolaus Thurn |
46 - 56 |
Dorothea Weiß |
57 - 110 |
Harald Schwillus |
1 - 12 |
Dietrich Stratenwerth |
13 - 27 |
Stefan Kipf |
28 - 46 |
Peter Habermehl |
47 - 61 |
Michael Wenzel |
62 - 75 |
Michael Lobe |
76 - 83 |
Andreas Hensel |
1 - 14 |
Eva Elm |
15 - 26 |
Peter Habermehl |
27 - 43 |
Henning Hufnagel |
44 - 59 |
Barbara Demandt |
1 - 13 |
Bernd Linke |
14 - 28 29 - 40 41 - 45 |
Gerson Schade |
46 - 57 |
Stefan Kipf |
58 - 71 |
Michael Hotz |
72 - 79 |
Roland Baumgarten, Norbert Blößner, Stefan Kipf, Felix Mundt, Ulrich Schmitzer |
1 - 27 |
Markus Schauer |
28 - 45 |
Stephanie Natzel-Glei |
46 - 58 |
Klaus Bartels |
1 - 7 |
Markus Janka |
8 - 31 |
Stefan Kipf |
32 - 54 |
Gerson Schade |
55 - 63 |
Barbara Demandt |
1 - 16 |
Fritz Felgentreu |
17 - 29 |
Michael Lobe |
30 - 36 |
Friedemann Scriba |
37 - 45 |
Thorsten Burkard |
1 - 25 |
Barbara Demandt |
26 - 53 |
Günther E. Thüry |
54 - 67 |
Hans-Joachim Glücklich |
1 - 24 |
Ralf Schult |
25 - 47 |
Antonia Wenzel |
48 - 72 |
Karl Bayer |
1 - 19 |
Urte Dally |
20 - 33 |
Manfred Fuhrmann |
34 - 47 |
Clemens Zintzen |
1 - 14 |
Martin Holtermann |
Catull, Sappho und Kallimachos. Intertextuelle Interpretation im lateinischen Lektüreunterricht ![]() |
15 - 30 |
I Deug-Su |
31 - 43 |
Michael Alperowitz |
1 - 10 |
Tilmann Kötterheinrich-Wedekind |
11 - 24 |
Stefanie Manseck |
25 - 43 |
Ralf Schult |
1 - 12 |
Stephan Brenner |
13 - 27 |
Johanna Salsa und Stefanie Manseck |
28 - 43 |
Bernd Linke und Angelika Lozar |
1 - 12 |
Hans-Joachim Glücklich |
7 - 13 |
Roland Frölich |
14 - 38 |