Jan Bernhardt |
„Menanders Komödien als Übergangslektüre: zwischen
Sitcom, Gesellschaftsstudie und historischem Sachbuch PDF-Datei (315 KB) |
1-29 |
Im folgenden Beitrag geht es um das Potential Menanders für die Übergangslektüre im Griechischunterricht. Nach einer kurzen Zusammenfassung von drei gut erhaltenen Komödien - Dyskolos, Epitrepontes und Samia - wird die Frage eines möglichen Unterrichtseinsatzes mit Blick auf Förderung von Sprach-, Literatur- und Kulturkompetenzen genauer untersucht. Anhand einer genaueren Analyse sowohl der drei Komödien im Groben als auch von ausgewählten Szenen wird gezeigt, welche Möglichkeiten und Chancen ein Einsatz der Neuen Komödie Menanders im Griechunterricht bietet.
Marcel Humar |
30-56 |
Plutarch gehört sicher nicht zu den gängigen Schulautoren. Dennoch unternimmt der Beitrag den Versuch, den Dialog Gryllos und dessen Potential als Übergangslektüre im Griechischunterricht herauszuarbeiten. Nach einer knappen Übersicht über den Inhalt und die Kontextualisierung des Dialogs mit anderen Schriften werden in Auswahl geeignete Partien des Textes besprochen und durch eine Skizzierung von geeigneten Unterrichtssettings begleitet. Zuvor werden Leitfragen formuliert, die bei der gesamten Lektüre des Textes immer wieder aufgegriffen werden und so als ‚Interpretationsrichtlinie‘ fungieren können.
Johanna Nickel |
Lukians Science-Fiction-Erzählung „Wahre Geschichten“ – Literarisches Lernen in der ersten Lektüre im Griechischunterricht PDF-Datei (263 KB) |
57-100 |
Die Erzählung von der Reise in den Weltraum in Lukians „Wahren Geschichten“ (VH 1, 9–29) kann als erstes Werk des Genres Science Fiction gelesen werden. Der Beitrag untersucht den Text unter genretypologischen Aspekten auf einer literaturwissenschaftlichen Ebene und erschließt ihn literaturdidaktisch mit Blick auf den schulischen Griechischunterricht. Hierzu wird eine geeignete Textauswahl aufbereitet und mit einem Aufgabenarrangement versehen, das auf literarische Lernprozesse ausgerichtet ist.
Nicole Bosse |
Aeneas’ Reise nach Italien – ein kooperatives Fantasy-Rollenspiel im Wahlpflichtfach des 11. Jahrgangs PDF-Datei (478KB) |
101-108 |
Rollenspiele, ob digital oder analog, sind Bestandteil der Freizeitbeschäftigung vieler Jugendlicher. Der folgende Beitrag soll zeigen, wie das Rollenspiel-Konzept auf das Übersetzen von Texten zur Aeneis im Lateinunterricht angewandt werden kann.
Kristin Dethlefs-Krüger | Latein verbindet Antike und Gegenwart – Einen Wertekosmos anlegen als Kompass für die Interpretation lateinischer Texte vom Anfangs- bis zum Lektüreunterricht in den Jahrgangsstufen 7-10 PDF-Datei (3.7 MB) |
109-126 |
Bei dem „Wertekompass“ handelt es sich um ein Instrument, das Schüler:innen eine Hilfestellung zur Urteilbildung bietet. Die Schüler:innen erhalten mit einer Sammlung von ausgewählten römischen Leitbegriffen einen Deutungskompass an die Hand, der ihnen das Verständnis von Haltungen und Verhaltensweisen antiker Personen in Literatur und Geschichte ermöglicht. Schließlich zeigt die Praxis, dass der Grund für oberflächliche und meist undifferenzierte Urteile vonseiten der Schüler:innen meist die fehlende Kenntnis über das antike Wertesystem ist.
Jessica Kochsiek | 126-131 |
Im folgenden Beitrag sollen am Beispiel eines EduBreakouts Möglichkeiten und Vorteile der Gamifizierung des Lateinunterrichts vorgestellt werden. Dazu werden der Ablauf des EduBreakouts „Ubi est Issa?“, abwechslungsreiche Rätseltypen, sowie die Verzahnung von analogen und digitalen Spielbausteinen beschrieben.
Reinhard J. Lamp | Die Grabplatte des Mönchs Günter von Schwarzburg im Collège des Bernardins, Paris PDF-Datei (251 KB) |
160-176 |
Reinhard J. Lamp | La Lame Sépulcrale du Moine Günter de Schwarzburg au Collège des Bernardins, Parisbr>
PDF-Datei (251 KB) |
177-193 |
Das Collége des Bernardins in der Rue de Poissy von Paris ist ein gotisches Architekturjuwel, das dennoch wenig bekannt ist. Die große Halle und der angefügte Saal strahlen in edler Pracht. Außerdem kann man eine delikat gravierte Grabplatte bewundern, die sieben Jahrhunderte fast ohne Schäden durchgehalten hat. Der Besuch bleibt unvergesslich.
Le College des Bernardins rue de Poissy de Paris est un joyau d'architecture gothique qui est pourtant peu connu. La grande halle et la salle cötoyante sont d'une beauté et noblesse éblouissantes. De plus on peut admirer une lame sépulcrale finement gravée qui a résisté pendant sept presque intacte. La visite restera inoubliable.
Benedikt Simons | Gyges, Smeagol und Harry Potter – Eine grundlegende Frage moralischen Handelns in antikem und modernem Gewand PDF-Datei (251 KB) |
132-159 |
Ein Ring, „sie zu knechten", aus dem „Herrn der Ringe", ein „Mantel", ein „Heiligtum des Todes" „Harry Potters“, beides Mittel, ungesehen jegliche Tat zu vollbringen, beides mithin moralische Herausforderungen für ihre Träger. Diesen Stoff und auch die moralische Kernfrage hat als erster Platon entwickelt, indem er sich bewusst von der literarischen Vorlage, der Gyges-Episode bei Herodot, abgesetzt hat. Im vorliegenden Beitrag wird eine Unterrichtseinheit für den Griechischunterricht zu diesem Komplex entwickelt.
Siegmar Döpp |
„Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang“ (Initium Sapientiae Timor Domini). Erinnerungen an eine Schulinschrift
PDF-Datei (263 KB) |
1-17 |
Jens Holzhausen |
18-59 |
Marcel Humar |
Die platonischen Frühdialoge und das Gesprächsverhalten des Sokrates aus kommunikationstheoretischer Sicht – Ideen für den Einsatz kommunikationstheoretischer Modelle im Griechischunterricht PDF-Datei (263 KB) |
60-81 |
Marcel Humar / Jan Bernhardt |
82-109 |
Silvio Bär |
Wozu Latein am Gymnasium? Zur Abschaffungsrhetorik der Lateingegner in der deutschsprachigen Schweiz PDF-Datei (338 KB) |
110-132 |
Andrea Beyer |
Im Lateinunterricht: „cupidine kommt von cupidi und ne ist Fragepartikel.”1 – Wortschatzprobleme und ihre Ursachen
PDF-Datei (275 KB) |
1-29 |
Anna-Christina Greuel |
Caesar meets Augmented Reality – eine Lerneinheit nach dem Konzept des Blended Learnings
PDF-Datei (205 KB) |
1-12 |
Marcel Humar |
Die konzeptionelle Metapher im Griechischunterricht – zum didaktischen Potential der kognitiven Metapherntheorie PDF-Datei (744 KB) |
1-32 |
Reinhard Lamp |
Das Grabmal des Priesters John Blodwell in Holy Trinity, Balsham, Cambridgeshire, gestorben 16. April 1462, oder wie ein unachtsamer Textschneider Chaos verursachte PDF-Datei (1.9 MB) The Sepulchre of the Priest John Blodwell in Holy Trinity Church, Balsham, Cambridgeshire d. 16th April 1462 Or how an inattentive text-cutter caused havoc Fig. PDF-Datei (1.9 MB) |
1-32 1-32 |
Ann-Catherine Liebsch |
1-33 |
Moritz Raab |
1-30 |
Benedikt Simons |
Mit Homer in die Wüste – Die Rezeption der Odyssee in „American Odyssey” und „Prison Break, Season 5” und die Möglichkeiten für den altsprachlichen Unterricht PDF-Datei (744 KB) |
1-37 |
Andrea Beyer |
Design-orientierte Forschung: Sprachbildung im Lateinunterricht– Theorie praxisnah!
PDF-Datei (275 KB) |
1-18 |
Veronika Brandis |
Ein Mythos als Brücke zum Verständnis der DDR-Vergangenheit. Ovids „Dädalus und Ikarus” und Wolf Biermanns „Ballade vom Preußischen Ikarus”
PDF-Datei (205 KB) |
19-36 |
Antje Kolde |
Réception de la littérature grecque ou latineen classe de langues anciennes:la question de la traduction-interprétation PDF-Datei (744 KB) |
37-52 |
Reinhard Lamp |
Die Grabplatte des John Rudyng oder wie ein misshandeltes Denkmal in alter Pracht ersteht PDF-Datei (1.9 MB) The Brass to John Rudyng in Biggleswade or How a Mutilated Monument Rebirthes in its Former Splendour PDF-Datei (1.9 MB) |
52-81 82-110 |
Sven Lorenz |
Antike als Vorbild und Gegensatz: Wertekonflikte und die kritische Auseinandersetzung mit der antiken Kultur im Lateinunterricht PDF-Datei (259 KB) |
111-138 |
Claudia Schmidt |
139-158 |
Wolfram Ax |
Virgils Bienen. Notizen zum 5. Kapitel von Wilhelm Busch, Schnurrdiburr oder Die Bienen
PDF-Datei (309 KB) oder PDF-Datei (Druckversion, 286 KB) |
1-13 |
Anne Friedrich |
14-75 |
Felix M. Prokoph |
Latinumskurs und Lehrwerk: Eine detaillierte und praxisbezogene Rezension zu Lingua Latina (Klett Sprachen 2012), nebst einigen grundsätzlichen didaktisch-methodischen Anmerkungen zum universitären Lateinunterricht PDF-Datei (361 KB) oder PDF-Datei (Druckversion, 301 KB KB) |
76-114 |
Teresa Scheubeck, Alfred Lindl |
Muss man Odysseus kennen, um Werbung zu verstehen? Ein Fallbeispiel zur Bedeutung mythologischen Kontextwissens für das Verständnis alltagskultureller Werke PDF-Datei (1.2 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 1.3 MB) |
115-139 |
Wolfgang Schibel |
Sperrige Methoden als retardierende Momente des Lateinunterrichts PDF-Datei (281 KB) oder PDF-Datei (Druckversion, 240 kB) |
140-165 |
Dietmar Schmitz, Michael Wissemann |
ubi thesaurus tuus, ibi et cor tuum - Rezeption und Wertschätzung klassischer Autoren bei Augustinus PDF-Datei (1.1 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 1.4 MB) |
166-202 |
Andreas Weckwerth |
„Latein, wer zum Teufel braucht heute noch Latein?” – Überlegungen zur Relevanz und möglichen Reform des Latinums in Lehramtsstudiengängen PDF-Datei (316 KB) oder PDF-Datei (Druckversion, 204 kB) |
203-234 |
Jochen Sauer, Vanessa Baden, Pia Bockermann, Vanessa Engelbrecht, Peter Neufeld |
Wortschatz in der Werkstatt. Vier empirische Forschungsprojekte zur Professionalisierung der beruflichen Selbstreflexion im Studium
PDF-Datei (2,9 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 454 KB) |
1-50 |
Andreas Spal |
Admiror te, paries. Überlegungen zum Einsatz pompejanischer Graffiti im Lateinunterricht
PDF-Datei (3,7 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 389 KB) |
51-73 |
Daria Tarantino |
Raumrezeption des Imperium Romanum – Analyse und didaktische Bewertung geographischer Bezüge in lateinischen Lehrbüchern PDF-Datei (4,4 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 402 KB) |
74-130 |
Tom van de Loo |
Wortschatzarbeit – neuere Perspektiven und schulische Praxis PDF-Datei (2,3 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 225 KB) |
131-151 |
Wilfried Lingenberg |
Nutzung des Internets für lebendige lateinische Kommunikation im Unterricht PDF-Datei (1,5 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 102 kB) |
152-164 |
Andrea Beyer |
Wenn zwei sich streiten, freut sich dann der Dritte? Bildungssprache vs. Schulsprache – eine terminologische Untersuchung
PDF-Datei (2,2 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 415 KB) |
1-39 |
Denise Gwiasda |
Induktive Grammatikeinführung unter allen Umständen? – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in der Spracherwerbsphase des LUs
PDF-Datei (1,79 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 182 KB) |
41-54 |
David Holstein |
Tacitus: der „letzte nordische Römer“. Zur Ideologievermittlung im Lateinunterricht unter nationalsozialistischer Herrschaft durch die Schullektüre von Tacitus’ „Germania“ PDF-Datei (1,56 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 116 KB) |
55-72 |
Marcel Humar |
Nature of Science (NOS) – mögliche Beiträge der alten Sprachen PDF-Datei (1,7 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 257 KB) |
73-88 |
Stephan Wiese |
Textarbeit im Lehrbuch „Xenia“. Stichprobenartige Untersuchung, wie stark die Lektionstexte vom jeweiligen Originalautor abweichen PDF-Datei (2,74 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 1,25MB) |
89-155 |
Stephan Ziemer |
Die Schlüsselwort-Methode als neuer Impuls für die Wortschatzarbeit im Lateinunterricht PDF-Datei (1,55 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 109 KB) |
157-162 |
Laura Dominick |
Chancen und Grenzen übergreifender Grammatikarbeit Englisch / Latein
PDF-Datei (1,63 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 132 KB) |
1-47 |
Sven Lorenz |
49-82 |
J. D. McNamara |
Lehrbuchgermanen: the representation of the Germani in Latin textbooks in Germany from the late nineteenth to the mid-twentieth century PDF-Datei (3,4 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 898 KB) |
83-155 |
Felix Mundt |
Lektüre-Arrangement „Rom und Europa“ - Vorwort PDF-Datei (1,62 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 116 KB) Lektüre-Arrangement „Rom und Europa“ - Teil 1: Ignoto Deo – Paulus in Athen PDF-Datei (1,62 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 116 KB) |
157-160 161-167 |
Wolfram Ax |
Astérix chez les Pictes / Asterix bei den Pikten.
Bemerkungen zum neuen Asterix von Jean-Yves Ferri und Didier Conrad
PDF-Datei (1,63 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 132 KB) |
1-17 |
Florian Bartl |
Das Leben besteht in der Bewegung – warum nicht auch der Lateinunterricht?
PDF-Datei (1,63 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 121 KB) |
19-38 |
Anne Friedrich |
Geocaching als Lernmedium für Latein PDF-Datei (3,8 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 947 KB) Anhang A PDF-Datei (Druckversion, 257 KB) Aus Urheberrechtsgründen kann der Anhang B zu diesem Beitrag nicht im Netz veröffentlicht, sondern nur auf Anfrage per E-Mail versandt werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ulrike Stephan (ulrike.stephan@hu-berlin). |
39-66 |
Marcel Humar |
Lyrik und Performance – Catull c. 51 im Lateinunterricht PDF-Datei (1,62 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 116 KB) |
67-80 |
Reinhard Lamp |
Florilegium: Vier Grabbildnisse Bürgerlicher PDF-Datei (3,01 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 536 KB) |
81-115 |
Reinhard Lamp |
Florilegium: Four Sepulchral Brasses to Civilians PDF-Datei (2,99 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 571KB) |
117-150 |
Bianca Liebermann |
Grammatik und Sprachkompetenz. Zur Relevanz der lateinischen Grammatik Christian Touratiers für den Lateinunterricht an Schulen PDF-Datei (1,62 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 141KB) |
151-166 |
Michael Stierstorfer |
Antike Mythologie in der gegenwärtigen Alltagskultur (Kinder- und Jugendliteratur, Belletristik und Film). Das griechisch-römische Sagengut als Fundus von prototypischen Einzelelementen und Motiven für die aktuelle Fantasy und Phantastik PDF-Datei (1,68 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 169 KB) |
167-196 |
Lena Florian |
Übersetzen und Verstehen im Lateinunterricht.
Eine empirische Untersuchung
PDF-Datei (1,55 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 98 KB) |
1-15 |
Melanie Gucanin |
Über die Herkunft des Konstruierens.
Eine Betrachtung aus fachdidaktischer Perspektive PDF-Datei (1,57 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 123 KB) |
16-32 |
Hemma Jäger |
Interkulturelle Kompetenz im Lateinunterricht PDF-Datei (1,61 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 153 KB) |
33-54 |
Andrea Kikenberg |
Spielen oder nicht spielen, das ist hier die Frage.
Eine empirische Untersuchung über die Effektivität von Lernspielen im Lateinunterricht PDF-Datei (2,09 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 251 KB) Aus Urheberrechtsgründen kann der Anhang zu diesem Beitrag nicht im Netz veröffentlicht, sondern nur auf Anfrage per E-Mail versandt werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ulrike Stephan (ulrike.stephan@hu-berlin). |
55-104 |
Tim Krüger |
Alte Sprache – neue Wege. Über die Erfordernis von
empirischer Unterrichtsforschung am Beispiel des Einsatzes
von Bildmedien PDF-Datei (1,95 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 239 KB) Aus Urheberrechtsgründen kann der Anhang zu diesem Beitrag nicht im Netz veröffentlicht, sondern nur auf Anfrage per E-Mail versandt werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ulrike Stephan (ulrike.stephan@hu-berlin). |
105-152 |
Ann-Catherine Liebsch |
Die deutsch-lateinische Übersetzung im Schulunterricht.
Eine bildungshistorische Untersuchung PDF-Datei (1,74 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 255KB) |
153-217 |
Iris Münzner |
Neue Wege im Lateinunterricht? Zur praktischen Umsetzung der Kompetenzorientierung am Beispiel der Metamorphosen Ovids PDF-Datei (1,90 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 287KB) Aus Urheberrechtsgründen kann der Anhang zu diesem Beitrag nicht im Netz veröffentlicht, sondern nur auf Anfrage per E-Mail versandt werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ulrike Stephan (ulrike.stephan@hu-berlin). |
218-273 |
Andreas Fritsch |
Zur Seneca-Lektüre im Lateinunterricht – ein Überblick
PDF-Datei (0,6 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 0,6 MB) Anhänge: Anhang zu „Zur Seneca-Lektüre im Lateinunterricht“: Ausführliche Literaturangaben oder Anhang zu „Zur Seneca-Lektüre im Lateinunterricht“: Ausführliche Literaturangaben (Druckversion) |
1-24 |
Reinhard Lamp |
Thomas Frowyk, † 17.2.1448, und Ehefrau Elizabeth
South Mimms, Middlesex (jetzt Hertfordshire) PDF-Datei (2,2 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 2,2 MB) Thomas Frowyk, d. 17.2.1448, & Wife Elizabeth South Mimms, Hertfordshire PDF-Datei (2,2 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 2,2 MB) |
38-64 65-87 |
Paul Seiffert |
Celeritas Caesaris als Darstellungsprinzip im Bellum Gallicum PDF-Datei (0,6 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 0,6 MB) |
88-124 |
Sabine Weiß, Agnes Braune, Markus Kollmannsberger & Ewald Kiel |
Ein Profil der Lehramtsstudierenden mit dem
Unterrichtsfach Latein PDF-Datei (0,6 MB) oder PDF-Datei (Druckversion, 0,6 MB) |
125-139 |
Alexander Doms |
1-11 |
Reinhard Lamp |
Thomas Brounflet † 31.12.1430
St. Lawrence, Wymington, Bedfordshire (PDF-Datei, 2,5 MB) Thomas Brounflet, d. 31.12.1430 St. Lawrence, Wymington, Bedfordshire (PDF-Datei, 2,5 MB) |
12-22 23-32 |
Michael P. Schmude |
Der „Blick von außen auf das Andere“: Entdecker und Eroberer über fremde Menschen und ihre Kulturen – Möglichkeiten und Schwerpunkt(e) eines Lektüreganges (nach dem Lehrbuch) in der Mittelstufe (PDF-Datei, 0,7 MB) Anhänge: Textausgaben und Lesebücher (PDF-Datei, 0,5 MB) Lektürevorschläge für die Mittelstufe und Klassenstufen 10–11 (PDF-Datei, 0,5 MB) |
33-49 |
Amelie Schützsack |
50-67 |
Anja Buhl |
Sprechen über Sprache – ein Beispiel für eine kompetenzorientierte Unterrichtssequenz im Lateinunterricht der Jahrgangsstufe 7
(PDF-Datei, 1,1 MB) Anhänge: (PDF-Datei, 0,4 MB) |
1-30 |
Sabine Doff / Annina Lenz |
Ziele und Voraussetzungen eines fächerübergreifenden Fremdsprachenunterrichts am Beispiel von Englisch und Latein
(PDF-Datei, 0,7 MB) |
31-49 |
Peter Kuhlmann |
Das Lateinportfolio – neue Wege zum eigenverantwortlichen Lernen (PDF-Datei, 1,2 MB) |
50-68 |
Tuulia M. Ortner |
69-81 |
Lena Peilicke |
Viel allein hilft nicht viel – Eine Analyse der lateinisch-englischen Wortverweise in Unterichtswerken für den Latein- und Englischunterricht (PDF-Datei, 0,7 MB) |
82-101 |
Katrin Siebel |
Lateinischer Wortschatz als Brücke zur Mehrsprachigkeit? Eine Durchsicht des Aufgabenspektrums aktueller Lateinlehrwerke (PDF-Datei, 0,8 MB) |
102-132 |
Theo Wirth |
133-140 |
Reinhard Lamp |
William Fynderne, † 1444, & Ehefrau Elizabeth
Kyngeston – St. Mary’s, Childrey, Berkshire (PDF-Datei, 1,8 MB) William Fynderne, d. 1444, & Wife Elizabeth Kyngeston – Childrey, St. Mary’s, Berkshire (PDF-Datei, 1,8 MB) |
141-156 157-171 |
Wolfram Ax |
Quintilian für Lehrer. Bemerkungen zu Buch 1 und 2 der Institutio oratoria
(PDF-Datei, 0,2 MB) Anhänge: Tabelle 1 (PDF-Datei, 0,2 MB) Tabelle 2 + 3 (PDF-Datei, 0,2 MB) Texte (PDF-Datei, 0,2 MB) |
1-18 |
Markus Bayer |
Cato maior im Lateinunterricht - Aufstieg und Fall eines Vorzeigerömers
(PDF-Datei, 0,2 MB) |
19-60 |
Stefan Kipf |
Romani bellum amabant - Zur Entwicklung des Römerbildes in den lateinischen Unterrichtswerken seit 1945 (PDF-Datei, 0,3 MB) |
61-88 |
Robert Reisacher |
Was das Böse mit dem Apfel zu tun hat oder auch: Wie kommt Bruce Willis in die Lateinstunde? – Spätantike und mittelalterliche Rätsel im Lateinunterricht (PDF-Datei, 0,3 MB) Anhänge: Anhang 1 (PDF-Datei, 0,3 MB) Anhang 2 (PDF-Datei, 0,3 MB) Anhang 3 (PDF-Datei, 0,3 MB) Anhang 4 (PDF-Datei, 0,3 MB) |
89-113 |
Katharina Tummuseit |
Zur Förderung der Übersetzungskompetenz: Valenzgrammatische Satzbaupläne im Lateinunterricht der Sekundarstufe II (PDF-Datei, 0,3 MB) Anhänge: Anhang 1 (PDF-Datei, 0,3 MB) Anhang 2 (PDF-Datei, 0,3 MB) Anhang 3 (PDF-Datei, 0,3 MB) Anhang 4 (PDF-Datei, 0,3 MB) Anhang 5 (PDF-Datei, 0,3 MB) Anhang 6 (PDF-Datei, 0,3 MB) Anhang 7 (PDF-Datei, 0,3 MB) Anhang 8 (PDF-Datei, 0,3 MB) Anhang 9 (PDF-Datei, 0,3 MB) Anhang 10 (PDF-Datei, 0,3 MB) Anhang 11 (PDF-Datei, 0,3 MB) Anhang 12 (PDF-Datei, 0,3 MB) Anhang 13 (PDF-Datei, 0,3 MB) Anhang 14 (PDF-Datei, 0,3 MB) Anhang 15 (PDF-Datei, 0,3 MB) Anhang 16 (PDF-Datei, 0,3 MB) Anhang 17 (PDF-Datei, 0,3 MB) |
114-135 |
Reinhard Lamp |
FLORILEGIUM Eine Sammlung lateinischer Inschriften auf spätmittelalterlichen Grabsteinen aus englischen Kirchen II. Wollhändler: II.1 Die beiden Lyndewodes, St. Cornelius, Linwood, Lincolnshire (PDF-Datei, 0,6 MB) II.2 Die Brüder Browne, All Saints, Stamford, Lincolnshire (PDF-Datei, 0,6 MB) FLORILEGIUM (Englisch) A Selection of Latin Inscriptions on late-medieval Brasses from English Churches II. Wool-merchants: II.1 The Two Lyndewodes , St. Cornelius, Linwood, Lincolnshire (PDF-Datei, 0,6 MB) II.2 The Browne Brothers, All Saints, Stamford, Lincolnshire (PDF-Datei, 0,6 MB) Die Artikel werden in deutscher und englischer Sprache publiziert. |
136-154 173-189 155-172 190-205 |
Rainer Bölling |
Lateinische Abiturarbeiten am altsprachlichen Gymnasium von 1840-1990
(PDF-Datei, 0,2 MB) |
1 - 29 |
Edwin Kleis |
Warum opfern Philemon und Baucis die Gans nicht?
Beobachtungen nach einer „befangenen” Lektüre des Mythos (Ov. met. 8,611 - 724)
(PDF-Datei, 0,2 MB) |
30 - 46 |
Uwe Meyer |
„Die Muse“ – Populäre Antikerezeption am Beispiel einer Episode der Fernsehserie Star Trek: Voyager (PDF-Datei, 0,3 MB) |
47 - 84 |
Reinhard Lamp |
FLORILEGIUM Eine Sammlung lateinischer Inschriften auf spätmittelalterlichen Grabsteinen aus englischen Kirchen I. Frauenbildnisse (PDF-Datei, 0,6 MB) FLORILEGIUM (Englisch) A Selection of Latin Inscriptions on late-medieval Brasses from English Churches I. Brasses to Ladies (PDF-Datei, 0,6 MB) Die Artikel werden in deutscher und englischer Sprache publiziert. |
85 - 113 114 - 143 |
Stefan Kipf |
1 - 19 |
Michael Lobe |
20 - 49 |
Johannes Müller-Lancé |
50 - 71 |
Paul Barone |
1 - 25 |
Jessica Ott |
26 - 52 |
Edzard Visser |
53 - 88 |
Thomas Kellner |
1 - 15 |
Anne Schlichtmann |
16 - 29 |
Michael P. Schmude |
30 - 41 |
Bernhard Zimmermann |
42 - 55 |
Sabine Doff / Stefan Kipf |
1 - 14 |
Henning Hufnagel |
15 - 29 |
Angelika Lozar |
30 - 40 |
Bernhard Zimmermann |
41 - 55 |
Peter Hibst |
1 - 30 |
Peter von Möllendorff |
31 - 45 |
Nikolaus Thurn |
46 - 56 |
Dorothea Weiß |
57 - 110 |
Harald Schwillus |
1 - 12 |
Dietrich Stratenwerth |
13 - 27 |
Stefan Kipf |
28 - 46 |
Peter Habermehl |
47 - 61 |
Michael Wenzel |
62 - 75 |
Michael Lobe |
76 - 83 |
Andreas Hensel |
1 - 14 |
Eva Elm |
15 - 26 |
Peter Habermehl |
27 - 43 |
Henning Hufnagel |
44 - 59 |
Barbara Demandt |
1 - 13 |
Bernd Linke |
14 - 28 29 - 40 41 - 45 |
Gerson Schade |
46 - 57 |
Stefan Kipf |
58 - 71 |
Michael Hotz |
72 - 79 |
Roland Baumgarten, Norbert Blößner, Stefan Kipf, Felix Mundt, Ulrich Schmitzer |
1 - 27 |
Markus Schauer |
28 - 45 |
Stephanie Natzel-Glei |
46 - 58 |
Klaus Bartels |
1 - 7 |
Markus Janka |
8 - 31 |
Stefan Kipf |
32 - 54 |
Gerson Schade |
55 - 63 |
Barbara Demandt |
1 - 16 |
Fritz Felgentreu |
17 - 29 |
Michael Lobe |
30 - 36 |
Friedemann Scriba |
37 - 45 |
Thorsten Burkard |
1 - 25 |
Barbara Demandt |
26 - 53 |
Günther E. Thüry |
54 - 67 |
Hans-Joachim Glücklich |
1 - 24 |
Ralf Schult |
25 - 47 |
Antonia Wenzel |
48 - 72 |
Karl Bayer |
1 - 19 |
Urte Dally |
20 - 33 |
Manfred Fuhrmann |
34 - 47 |
Clemens Zintzen |
1 - 14 |
Martin Holtermann |
Catull, Sappho und Kallimachos. Intertextuelle Interpretation im lateinischen Lektüreunterricht (PDF-Datei, 0,7 MB) |
15 - 30 |
I Deug-Su |
31 - 43 |
Michael Alperowitz |
1 - 10 |
Tilmann Kötterheinrich-Wedekind |
11 - 24 |
Stefanie Manseck |
25 - 43 |
Ralf Schult |
1 - 12 |
Stephan Brenner |
13 - 27 |
Johanna Salsa und Stefanie Manseck |
28 - 43 |
Bernd Linke und Angelika Lozar |
1 - 12 |
Hans-Joachim Glücklich |
7 - 13 |
Roland Frölich |
14 - 38 |